Deutsch /
English
Bangkok, Tag 2: Erledigungen und lokale Köstlichkeiten
Vertraute Klänge wecken mich: Auch in Bangkok schreit morgens der Myna-Vogel durchdringend. Im Gegensatz zu Singapur aber nicht gefolgt vom dröhnenden Krach der Müllabfuhr, sondern von herrlicher Stille. Das Viertel, in dem unser Apartment liegt, besteht aus kleinen Gässchen, in denen kaum Verkehr gibt.
Den Vormittag lassen wir ruhig angehen. Große Besichtigungen haben wir nicht geplant, waren wir doch erst vergangenen April zu einer ausgiebigen Sightseeingtour in Bangkok. Ich nutze das hauseigene Gym für ein bisschen Yoga und Fitness, im Apartment dreht die Waschmaschine eine zweite Runde.
Da Norman mittags einen Friseurtermin hat, spaziere ich alleine mit Titus kreuz und quer durch Sukhumvit 39. Wir bestaunen die wunderschönen Condominiums, die aber alle mit furchterregenden Zäunen gesichert sind, und die dazugehörigen Gärten. Trotzdem ist Bangkok deutlich weniger grün als Singapur, wo es an jeder Ecke grünt, blüht und wuchert. Auch Bürgersteige sucht man weitgehend vergebens und vor Löchern auf der Straße sollte man sich in Acht nehmen. Trotzdem atmet die Gegend hier einen betuchten Charme aus, davon zeugen die vielen netten Boutiquen und Cafés. In einem davon kehren wir für einen kleinen Snack ein. Das Bücherregal dort ist gut bestückt, leider sind fast alle (Kinder-)Bücher auf Japanisch.
Herumkommen in Bangkok
Norman gesellt sich mit neuem Haarschnitt zu uns und holt Titus ab. Mit dem Motorradtaxi, ein ganz normales Fortbewegungsmittel hier in Bangkok, fahren die beiden zur nächsten Bahnstation und dann zum Lumphini Park, um den Spielplatz dort auszuprobieren.
Ich spaziere ins Apartment zurück, hänge die Wäsche auf und nutze den Shuttle Service, um ebenfalls zur Thong Lo Station zu gelangen. Fast jedes Mehrfamilienhaus bietet einen solchen Service an, unzählige Tuktuks und Mini-Busse fahren zwischen den Wohnvierteln und den Bahnstationen hin und her.

Sehr praktisch, denn die Wege sind lang und Busse verkehren innerhalb der Wohnviertel kaum.
Erledigungen
Ich löse einen Einzelfahrschein und fahre mit dem BTS-Skytrain fünf Stationen bis Chit Lom. Dort erledige ich die erste Aufgabe: Geld wechseln. Ganz besonders gut vorbereitet haben wir bereits in Singapur Bargeld in verschiedene Währungen wechseln lassen, um gerüstet zu sein. Vor allem chinesische Yuan haben wir getauscht – und ob wir die nun wirklich brauchen, ist nach wie vor fraglich. Mit einem Stapel Baht-Scheine spaziere ich bis zum noblen Einkaufszentrum Central Embassy, das mit seiner futuristischen Fassade nicht so recht zu den mehr schlecht als recht verlegten Telefon- und Stromkabeln an der Straße passen will.
Drinnen sieht es aus wie in jeder x-beliebigen Luxus-Shopping-Mall, in dem ich schnell ein Mobilfunkgeschäft finde. Ein sehr beflissener junger Angestellter hilft mir, meine Prepaidkarte aufzuladen, allerdings laufen alle meine weiteren Fragen dazu ins Nichts. Englisch ist in der Bevölkerung kaum verbreitet, das macht die Kommunikation oft schwierig – zumal für uns die thailändische Schrift ja komplett unverständlich ist.
Ich setze mich in ein sündhaft teures Café und nutze schamlos das perfekt funktionierende Gratis-WLAN, um meine liebe Freundin Christiane in Singapur anzurufen. Wir quatschen ausgiebig, bis Norman und Titus um die Ecke biegen. Die beiden sind erhitzt vom Spielplatz und kommen gerade von Normans zweiter Anprobe beim Schneider, wo wie auch schon beim letzten Besuch dort alles sehr professionell abgelaufen ist.
Auf dem Nachtmarkt
Inzwischen ist es später Nachmittag, genau die richtige Zeit, um uns auf den Weg zum Abendessen zu machen. Die Wege sind weit, mit BTS und Metro brauchen wir mehr als eine halbe Stunde, bis wir am Thailand Cultural Centre ankommen. Dort liegt der Ratchada Train Night Market, den wir beim letzten Besuch so toll fanden, dass wir ihm nun nochmals einen Besuch abstatten.
Wir sind früh genug dran, dass sich noch keine Menschenmassen durch die engen Gassen zwischen den hunderten Essensständen drängen. Heute lautet die Devise: probieren, probieren, probieren. Also futtern wir uns durch die lokalen Köstlichkeiten, und jeder kommt auf seine Kosten: frische Kokosnuss, Mais, Khanom Bueang (süße, knusprige Pfannkuchen), Pad Thai, …

Alles für ein oder zwei Euro pro Portion und frisch zubereitet. Wir bestaunen die Stände, die frisches Krokodilfleisch und Meeresfrüchten aller Art anbieten.

Titus erinnert Norman vehement daran, dass er mit dem Gedanken gespielt hatte, diesmal ein paar der berüchtigten gegrillten Käfer zu probieren.

Das lässt der sich nicht zweimal sagen, und verspeist mit tatsächlich großem Genuss eine Auswahl an Grashüpfern, Grillen und anderem Krabbelgetier. Dazu gibt es ein Bier in einer Bar mit Blick über die vielen Stände. Auch, als wir gegen halb neun den Heimweg antreten, ist kaum Betrieb, nur wenige Besucher sind zu sehen. Liegt das auch am Corona-Virus?
Auch ein Grab Taxi ist schnell gefunden, die Option mit dem Privatauto ist bei Weitem schneller und tatsächlich auch fast genauso günstig wie die Bahn. Nach gut zwanzig Minuten kommen wir am Apartment an und nachdem Titus eingeschlafen ist, lassen Norman und ich die ersten drei Wochen unserer Reise Revue passieren. Wir sind uns einig: bisher war alles bestens!
Deutsch /
English
Bangkok, Day 2: Running Errands and Finding Delicacies
I wake up with a familiar sound: Even in Bangkok the myna bird screams piercingly in the morning. Unlike in Singapore, however, it is not followed by the roaring noise of the garbage disposal, but by wonderful silence. The quarter in which our apartment is located consists of small alleys where there is hardly any traffic.
We start the morning calmly. We didn’t plan any big sightseeing tours as we have been in Bangkok last April for an extensive sightseeing tour. I use the in-house gym for a little yoga and fitness, meanwhile the washing maschine in the apartment is in use again.
Since Norman has an appointment at the barber shop at noon, I stroll with Titus criss-crossing Sukhumvit 39. We marvel at the beautiful condominiums, which are all secured with frightening fences, and the gardens belonging to them. Nevertheless, Bangkok is much less green than Singapore where the nature in full bloom awaits you at every corner. Even sidewalks are largely in vain and one should be careful of holes in the street. Nevertheless, the area here breathes a well-heeled charm, as the many nice boutiques and cafés testify.

In one of them we stop for a little snack. The bookshelf there is well stocked, unfortunately almost all (children’s) books are in Japanese.
Getting around in Bangkok
Norman joins us with a new haircut and picks up Titus. With the motorcycle taxi, a normal type of public transport here in Bangkok, the two of them drive to the next train station and then to Lumphini Park to check out the playground there.
I walk back to the apartment, hang up the laundry and use the apartment’s shuttle service to go to Thong Lo Station as well. Almost every condominium offers such a service, countless tuktuks and mini-buses run back and forth between the residential areas and the train stations. This is very practical, as the distances are long and buses hardly ever run within the residential areas.
Running Errands
I buy a single ticket and ride the BTS-Skytrain five stations to Chit Lom. There I complete my first task for today: changing money. In Singapore, we have tried to start our journey well prepared. Therefore we changed cash into different currencies. Especially Chinese Yuan we bought quite a lot – and whether we really need them is still questionable. So a couple of minutes later I enter a noble shopping mall with a pile of brand new Baht notes. The mall Central Embassy which with its futuristic façade doesn’t really fit into the weirdly attached telephone and power cables along the street.
Inside it looks like any luxury shopping mall, where I quickly find a mobile phone shop. A very assiduous young employee helps me to top up my prepaid card, but he is not able to answer all my further questions. English is not very common among the population, which often makes communication difficult – especially since the Thai letters are completely incomprehensible to us.
I sit down in a sinfully expensive café and shamelessly use the free WiFi to call my dear friend Christiane in Singapore. We chat extensively until Norman and Titus turn the corner. The two are heated up from the playground and have just come back from Norman’s second fitting at the tailor’s, where everything went very professionally, just like on the last visit there.
At the Night Market
In the meantime it is late afternoon, just the right time to get ready for dinner. The distances are long, with BTS and Metro we need more than half an hour to arrive at Thailand Cultural Centre station. There you will find the Ratchada Train Night Market, which we liked so much during our last visit that we now pay it another visit.
We are early enough so that not too many people crowd through the narrow alleys between the hundreds of food stalls yet. Today the motto is: taste, taste, taste. So we eat our way through the local delicacies and everybody gets his money’s worth: fresh coconut, corn, Khanom Bueang (sweet, crispy pancakes), Pad Thai, …

Everything for one or two Euros per portion and freshly prepared. We marvel at the stalls offering fresh crocodile meat and all kinds of seafood. Titus reminds Norman vehemently that he was toying with the idea of trying some of the infamous grilled insects. Norman won’t be told twice, and is actually eating a variety of grasshoppers, crickets and other crawlies with great relish.

All this is accompanied by a beer in a bar overlooking the many stalls. Even when we start our way home at half past eight there is hardly any activity, only a few visitors are to be seen. Is this all due to the Corona virus?
A Grab Taxi is easy to find, the option with the private car is by far faster and in fact almost as cheap as the train. After a good twenty minutes we arrive at the apartment and after Titus has fallen asleep, Norman and I review the first three weeks of our journey. We agree: so far, everything was fine!
Comments (2)
Jaaa, der erste Absatz erinnert mich an die Podcasts von Lena+Holger+Johnny (NDR Singapur). Die mussten auch schon von der Terasse nach drinnen ziehen, wenn der Baulärm oder Laubbläser losgeht. So schön wie Singapur oft ist, kann der Pragmatismus manchmal nerven.
Ich bin mir sicher, dass es in Bangkok auch sehr viel lautere Ecken gibt. Aber wir hatten Glück! Dafür ist es dort eben auch nicht so aufgeräumt und fast schon steril sauber…