Deutsch /
English
Zwei Tage in Kunming
Vor dem Aufstehen müssen wir erst wieder die Heizung bzw. Klimaanlage anwerfen, es ist kalt in Kunming. Erst dann wird es warm genug im Zimmer, um das kuschelige Bett zu verlassen. Titus klettert schon wieder auf seinem Hochbett herum.
Zum Frühstück setzen wir uns in den Aufenthaltsraum, die Gesichtsmaske ist natürlich immer mit dabei, auch wenn außer uns nur wenige Gäste – und kein einziger Ausländer – zu sehen sind. Auch die Küche der Jugendherberge hat geschlossen, doch wir sind mit eigenem Müsli, H-Milch und Kaffeepulver einigermaßen gut ausgerüstet, um uns selbst zu versorgen. Titus schließt Freundschaft mit den zwei Katzen, die auf der in der Sonne liegen, während Norman und ich mit der Internetverbindung kämpfen. Leider funktioniert sie nicht, und wir geben entnervt auf.
Besorgungen
Stattdessen scheucht uns Norman zum Bahnhof, wir müssen uns nach den Weiterfahrtmöglichkeiten erkundigen. Ganz professionell nutzen wir den Bus. Beim Bahnhofseingang wird streng kontrolliert, wir scannen den QR Code, lassen unseren kleinen Rucksack durchleuchten und marschieren zum Ticketschalter. Wirklich alle Menschen, die hier unterwegs sind, tragen durchweg Gesichtsmaske und halten Abstand zueinander, so gut es eben geht.
Auch im Taxi, in das wir uns anschließend setzen, müssen wir uns vor dem Einsteigen registrieren. Wir fahren ans andere Ende der Großstadt – und staunen beim Aussteigen: für die Fahrt bezahlen wir läppische 2 Euro. Im nagelneuen, großen, leider fast völlig verlassenen Einkaufszentrum ist immerhin das Sportgeschäft geöffnet. Dort decken wir uns mit warmer Kleidung ein: Fleecejacken und Handschuhe für jeden, Titus bekommt eine neue Wanderhose und neue Wanderschuhe. An der Kasse wieder großes Staunen: die internationale Kette ist in China deutlich günstiger als z.B. in Singapur oder in Deutschland.
Die Suche nach einem Kaffee erweist sich dagegen als ergebnislos. Nur eine Handvoll Geschäfte hat geöffnet, und keines davon verkauft Kaffee. Der ist in China nämlich nicht sonderlich populär. Also geht es zurück in die Jugendherberge, wo wir den Rest des Nachmittags damit zubringen, uns die gängigen Bezahlsysteme einzurichten (WeChatPay, AliPay) und uns beim größten Lieferservice für Essen zu registrieren. Leider ist die App ausschließlich auf Chinesisch, wir brauchen also für jeden Schritt die Übersetzungssoftware. Am Ende schafft Norman es tatsächlich, drei Pizzen (konnten wir anhand der Bilder fehlerfrei identifizieren) zu ordern, die nur wenige Minuten später angeliefert werden – und erstaunlich gut schmecken!
Spaziergang rund um den Green Lake
Unser zweiter Tag in Kunming verläuft ähnlich unspektakulär. Auf Ausflüge haben wir keine Lust, also verbringen wir den Vormittag im Hostel, wo Titus mit Norman Runde um Runde am Billardtisch verbringt. Ich gebe die Suche nach einem Kaffee nicht auf – und werde dank der Beratung der Hostel-Rezeptionistin fündig: Es gibt genau eine einzige geöffnete Filiale einer Kaffeekette in Laufweite. Ich schnappe mir also Titus und mache das Lokal ausfindig. Dort beäugt man uns kritisch, misst Temperatur und besteht natürlich auf den Eintritts-Scan, händigt uns dann aber Kaffee und Kuchen aus. Das Lokal lädt nicht zum Sitzen ein, und der Kaffee schmeckt leider auch nicht besonders gut.
Wir lassen uns von Norman abholen und machen – wie die gesamte restliche Bevölkerung der Sieben-Millionen-Stadt Kunming – einen Spaziergang in der warmen Nachmittagssonne um den Green Lake. Die Parkanlage des Sees selbst ist geschlossen, die Eingänge werden von streng dreinblickenden Polizisten bewacht, aber die Uferpromenade ist geöffnet, und Heerscharen von Einheimischen genießen die frühlingshaften Temperaturen.

Die Kirschbäume stehen in voller Blüte, und trügen nicht alle Atemschutzmasken, könnte man sich fast wundern, dass nicht viel mehr Touristen zu sehen sind. So sind wir aber weit und breit die einzigen Nicht-Chinesen.

Mit dem Nachtzug nach Lijiang
Nach einer weiteren erfolgreichen Essen-Bestellung in die Jugendherberge machen wir uns erneut auf den Weg zum Hauptbahnhof. Der ist noch großräumiger abgesperrt als am Vortag, wir kommen aber ungehindert hinein. In vorauseilendem Gehorsam haben wir schweren Herzens Titus‘ selbstgeschmiedetes Messer zurückgelassen, denn die Gepäckkontrollen sind ähnlich streng wie an internationalen Flughäfen.
Die Online-Fahrkartenbestellung hat tadellos funktioniert, nach Kontrolle unserer Pässe lässt man uns bis zur Wartehalle durch. Dort üben wir anhand der scheppernden Lautsprecherdurchsagen Zahlen von 1 bis 9 auf Chinesisch. Die Wartehalle ist gut gefüllt, die meisten Züge fahren wieder wie vor COVID-19. Wir versorgen uns mit Trinkwasser und putzen die Zähne im einigermaßen sauberen Waschraum.

Zwanzig Minuten vor Abfahrt unseres Zuges dürfen wir – ähnlich wie am Flughafen – durch ein Gate und zum Gleis gehen. Der Zug nach Lijiang steht bereit, und wir beziehen ein unerwartet gemütliches Viererabteil (Soft Sleeper), das wir zum Glück ganz für uns haben.

Die Zugbegleiterin kann sich mit uns leider nicht verständigen, kontrolliert aber wie gewohnt akribisch unsere Pässe und fragt nach unseren letzten Aufenthaltsorten. Fahrplanmäßig rollt der Zug um 20:56 Uhr los, und auf gutes Zureden klettert Titus auch schnell in sein Bett (oben natürlich) und schläft einigermaßen bald ein. Wir schaffen es, den an der Decke des Abteils befindlichen Lautsprecher abzuschalten, durch den enervierende Durchsagen auf Chinesisch abwechselnd mit Pop- und klassischer Musik ertönen. Auch ich bin müde und schlafe beim Rattern der Gleise schnell ein.
Deutsch /
English
Two days in Kunming
Before getting up we first have to turn on the heater/air conditioning again. The nights are cold in Kunming. Only then it gets warm enough in the room to leave the cozy bed. Titus already climbs up and down his bunk bed and is completely in love with this room.
For breakfast we sit down in the lounge, the face mask is of course always with us, even if there are only a few guests – and not a single foreigner – to be seen apart from us. Also the kitchen of the hostel is closed, but we are reasonably well equipped with our own cereal, UHT milk and instant coffee. Titus makes friends with the two cats lying in the sun on the terrace, while Norman and I struggle with the internet connection. Unfortunately it does not work and we give up, unnerved.
Running Errands
Instead Norman shoos us to the station, we have to check if our tickets are already available for collection. We use the public bus very professionally, thanks to offline maps and scout Norman. At the station entrance we are strictly controlled, we scan the QR Code, have our small backpack X-rayed and march to the ticket counter. Really everyone around here wear face masks and keep their distance to each other as much as possible.
Also in the taxi, in which we sit down afterwards, we have to register before boarding. We drive to the other end of the city – and are amazed when we get out: we pay a paltry 2 euros for the ride. In the brand-new, big, unfortunately almost completely abandoned shopping centre, at least the sports equipment shop is open. There we stock up with warm clothes: Fleece jackets and gloves for everyone, Titus gets new hiking pants and new hiking boots. At the cash desk again great amazement: the international chain is clearly cheaper in China than for example in Singapore or in Germany.
The search for a coffee, on the other hand, turns out to be fruitless. Only a handful of shops are open, and none of them sell coffee. This is because coffee is not very popular in China. So we go back to the hostel, where we spend the rest of the afternoon setting up the usual payment systems (WeChatPay, AliPay) and register with the largest food delivery service. Unfortunately the app is only in Chinese, so we need the translation software for every step. In the end, Norman actually manages to order three pizzas (we could identify them without any errors from the pictures), which are delivered only a few minutes later – and taste amazingly good!
Walk around the Green Lake
Our second day in Kunming was similarly unspectacular. We are not in the mood for excursions, so we spend the morning in the hostel, where Titus spends round after round with Norman at the billiard table. I don’t give up the search for a coffee – and thanks to the advice of the hostel receptionist I make a find: There’s exactly one single open branch of a coffee chain within walking distance. So I grab Titus and find the place. There, we are critically eyed, our temperature is measured and of course they insist on the entrance scan, but then they give us coffee and cake. The restaurant does not invite to sit down and unfortunately, the coffee does not taste very good either.
We get picked up by Norman and – like the rest of the population of Kunming, a city of seven million people – we take a walk in the warm afternoon sun around the Green Lake. The park of the lake itself is closed, the entrances are guarded by stern looking policemen, but the promenade is open and hosts of locals enjoy the springlike temperatures.

The cherry trees are in full bloom, and if not everyone wore face masks, one could almost be surprised that there are not many more tourists around. But so we are far and wide the only non-Chinese.

To Lijiang by Sleeper Train
After another successful dinner delivery to the hostel we make our way again to the central station. The station is even more closed than the day before, but we can get in unhindered. In anticipatory obedience we left Titus’ self-made knife with a heavy heart, because the luggage controls are as strict as at international airports and won’t allow knifes.
The online ticket order worked perfectly, after checking our passports we were let through to the waiting hall. There we practice numbers from 1 to 9 in Chinese with the help of the rattling loudspeaker announcements. The waiting hall is well filled, most of the trains are running again like before COVID-19. We supply ourselves with drinking water and brush our teeth in the reasonably clean washroom.

Twenty minutes before the departure of our train we are allowed to walk through a gate and to the track – similar to the airport. The train to Lijiang is ready for boarding, and we move into an unexpectedly comfortable four-person compartment (Soft Sleeper), which we luckily have all to ourselves.

The train conductor unfortunately cannot communicate with us, but as usual she meticulously checks our passports and asks for our last whereabouts. The train starts at 20:56 o’clock, and on good persuasion Titus climbs into his bed (the upper one, of course) and falls asleep quite soon. We manage to switch off the loudspeaker on the ceiling of the compartment, through which tediuos announcements in Chinese alternate with pop and classical music. I too am tired and fall asleep quickly to the rattle of the train tracks.