Deutsch /
English
Wurde hier jemand shanghait?
Mir fällt eines Tages der Begriff „shanghaien“ ein, den ich sicherlich aus irgendeinem Roman aufgeschnappt habe. „Shanghaien“ bezeichnet das gewaltsame Rekrutieren von Seeleuten, und das war vor rund hundert Jahren vor allem in der rührigen Hafengegend von Shanghai, dem Handelszentrum schlechthin, an der Tagesordnung.
Ein wenig passt der Begriff auch auf uns: Eigentlich war gar nie geplant, nach Shanghai zu kommen. Die Stadt stand so gar nicht auf unserem Plan, lag sie doch gut tausend Kilometer von unserer ursprünglichen Reiseroute entfernt. Und nun sind wir hier – allerdings nicht „gewaltsam“, eher unerwartet. Im Gegensatz zu den sicherlich wenig begeisterten Seeleuten, die nach einer durchzechten Nacht in einer der Spelunken morgens an Bord eines Handelsschiffes mit einem Dreijahresvertrag aufwachten, sind wir tatsächlich sehr angetan von Shanghai. Mit Romanen und Biographien lasse ich mich in die verrückte Welt der Opiumhöhlen, Kurtisanenhäuser und Handelskompagnien versetzen, und kann mir beim täglichen Spaziergang durch die Konzessionsviertel, entlang des Bund und die engen Gassen von Puxi gut vorstellen, wie es hier Anfang des 20. Jahrhunderts ausgesehen haben mag.
Doch wie immer fühlen wir uns nach ein paar Tagen voller neuer Eindrücke ermattet – und beschließen etwas geruhsamere Tage, mit nur einer Unternehmung pro Tag. Unser Hotel hat unseren Aufenthalt zu einem erneut sehr günstigen Preis verlängert, wir sind nun quasi Dauergäste.
Einkaufsbummel der Superlative
Da auch nach dem schönsten Faulenzen im Hotelzimmer wenigsten einmal am Tag ein bisschen Bewegung angebracht ist, machen wir uns auf in die West Nanjing Road und in die dort gelegene Shoppingmeile. Wie schon berichtet, braucht jeder von uns hier dringend neue Kleidung, die monatelange Dauernutzung zeigt Spuren, und die meisten der jeweils drei Hosen, fünf Paar Socken und fünf T-Shirts, die jeder im Gepäck hat, müssen ausgetauscht werden.
Wir werden natürlich fündig, u.a. im weltweit größten Uniqlo-Store. Dort fallen sogar die beiden normalerweise nicht sonderlich einkaufsbegeisterten Männer in eine Art Kaufrausch. Dasselbe passiert ein paar Tage später noch einmal im Sportgeschäft, das genauso überdimensioniert daherkommt.
Natural History Museum
Während ich die Einkäufe zurück ins Hotel schleppe, wo es langsam eng im Zimmer wird, besuchen Norman und Titus das Shanghai Natural History Museum. Wie ich ihren Erzählungen entnehme, sind sie hellauf begeistert, vor allem von der stattlichen Dino-Ausstellung, deren Exponate sich teilweise auch noch lebensecht bewegen. Auch hier lohnt sich, wie im Science and Technology Museum, ein zweiter Besuch.
Tianzifang
Sehr geruhsam geht es am nächsten Tag in Tianzifang zu. Während sich hier am Wochenende die Menschenmassen tummeln, ist am Dienstagmittag alles ruhig in den schmalen Gassen des „historischen“ Altstadtviertels mitten in der ehemaligen Französischen Konzession. Trotzdem verweigert man uns am ersten Eingang den Einlass, denn wir können wieder einmal die Registrierungsseite online nicht korrekt ausfüllen. Wir lassen uns nicht unterkriegen, versuchen unser Glück in der nächsten Querstraße – und siehe da, der Wachmann dort misst nur unsere Temperatur und lässt uns passieren. Das Künstlerquartier ist voller Boutiquen, Bars und Cafés, die leider alle weniger originell daherkommen als gedacht. Immerhin kann man in der reinen Fußgängerzone wunderbar schlendern.

Kulinarische Köstlichkeiten
Unsere Abende sind wenig aufregend: mal spazieren wir in die benachbarten Gassen, in denen sich Garküche an Garküche reiht. Fast alle haben die teilweise noch lebendige Speisekarte vor der Tür ausgestellt. Es gibt Fische, Oktopusse, Frösche, Schnecken, Krebse, manchmal auch Schildkröten und anderes Getier, das alles mehr oder weniger aktiv in Plastikkisten vor sich hin dümpelt. Am Straßenrand warten die Fahrer der Lieferdienste in langen Reihen darauf, dass die bestellten Speisen fertig zubereitet und bereit zur Auslieferung sind.

Wir verzichten auf solche kulinarischen Abenteuer und genießen lieber sehr, sehr guten Hot Pot (wobei die Variante mit Chilis und Sichuanpfeffer kaum essbar ist).
Oder auch mal indisches Essen. Im indischen Restaurant bestaunt Titus die Fotos der Bollywood-Stars an den Wänden und kann beim Essen kaum den Blick von Monitor an der Wand abwenden, auf dem ein Bollywoodhit mit dazugehörigem Tanz-Clip nach dem anderen abgespielt wird.
Bei der Heimfahrt mit dem Bus kommen wir in den Genuss einer sehr günstigen Stadtrundfahrt. Es geht vorbei an den hell erleuchteten Fassaden der Wolkenkratzer von Pudong und den altehrwürdig anmutenden Bankhäusern am Bund.
Ein anderes Mal bestellen wir Pizza und machen einen gemütlichen Filmabend. Auch so etwas “Normales” gehört zum Reisen dazu!
Deutsch /
English
Has anyone ever been shanghaied?
One day I remember the term “shanghaiing”, which I must have picked up from some novel. “Shanghaiing” refers to the practice of kidnapping people to serve as sailors, and that was commonplace around a hundred years ago, especially in the bustling port area of Shanghai, the commercial centre par excellence.
The term also fits us a little: there were actually never any plans to come to Shanghai. The city wasn’t on our plan at all, as it was a good thousand kilometres away from our original itinerary. And now we are here – but not “by force”, rather unexpectedly. In contrast to the certainly not very enthusiastic sailors who woke up in the morning after a night of drinking in one of the pubs on board a merchant ship with a three-year contract, we are actually very fond of Shanghai. With novels and biographies I let myself be transported into the crazy world of opium caves, courtesan houses and trading companies, and as I walk through the concession districts, along the Bund and the narrow streets of Puxi every day I can well imagine what it might have looked like here at the beginning of the 20th century.
But as always, after a few days full of new impressions, we feel exhausted – and decide to take a break from our daily routine, with only one activity per day. Our hotel has extended our stay at a again very reasonable price, we are now somehow permanent guests.
Shopping trip of the superlatives
As even after the most beautiful lazing around in the hotel room, a little exercise is appropriate at least once a day, we start to the West Nanjing Road and the shopping mile located there. As already reported, each of us here urgently needs new clothes, the months of continuous use show traces, and most of the three pairs of trousers, five pairs of socks and five t-shirts that everyone has in their luggage have to be replaced.
Of course we find what we need, among others in the world’s largest Uniqlo store. There, even the two men, who are normally not particularly enthusiastic about shopping, fall into a kind of shopping frenzy. The same thing happens a few days later in the sports shop, which is just as oversized.

Natural History Museum
While I lug the shopping back to the hotel, where it slowly gets cramped in the room, Norman and Titus visit the Shanghai Natural History Museum. As I gather from their stories, they are very enthusiastic, especially about the stately dinosaur exhibition, whose exhibits are partly still lifelike. Also here, as in the Science and Technology Museum, a second visit is worthwhile.
Tianzifang
Very calmly it goes on the next day in Tianzifang. While on the weekend the crowds of people cavort here, on Tuesday noon everything is quiet in the narrow alleys of the “historical” old town quarter in the middle of the former French Concession. Nevertheless, we are denied entry at the first entrance, because once again we cannot fill out the registration page online correctly. We don’t let us get down, try our luck in the next cross street – and lo and behold, the security guard there only measures our temperature and lets us pass. The artists’ quarter is full of boutiques, bars and cafés, which unfortunately all seem less original than expected. After all, a wonderfully stroll in the pedestrian zone.

Culinary delicacies
Our evenings are not very exciting: sometimes we take a walk into the neighboured alleyways, where we find cookshop after cookshop. Almost all of them have the partly still living menu on display in front of the door. There are fish, octopuses, frogs, snails, crabs, sometimes also turtles and other animals, which are more or less actively bobbing around in plastic boxes. At the roadside the drivers of the delivery services wait in long rows for the ordered food to be prepared and ready for delivery.


We do without such culinary adventures and prefer to enjoy very, very good hot pot (whereby the variant with chilies and Sichuan pepper is hardly edible).

Or sometimes Indian food. In the Indian restaurant Titus marvels at the photos of the Bollywood stars on the walls and while eating he can hardly take his eyes off the monitor on the wall, on which one Bollywood hit with the corresponding dance clip is played after the other. On the way home by bus we enjoy a very cheap city tour. We pass the brightly illuminated facades of the skyscrapers of Pudong and the time-honoured bank houses at the Bund.
Another time we order pizza and have a movie night in our room. That is exactly the kind of “normality” we need sometimes!