Deutsch /
English
Shanghai: Sonntagsbrunch, Heiratsmarkt und Kletterparadies
Die große Frustration hat sich gelegt, eine Lösung ist gefunden. Keine perfekte, keine günstige – aber eine, mit der wir alle leben können. Nach viel Hin und Her haben wir nun den nächstmöglichen Flug nach Deutschland gebucht. Der geht einmal pro Woche, und sollte der abgesagt werden, hätten wir noch einen kleinen Zeitpuffer für einen weiteren Versuch.
Die Reisekasse ist damit praktisch leer, und wie und wo wir die restlichen Wochen unseres Familienurlaubs verbringen, müssen wir noch entscheiden. Zuerst erwartet uns in Deutschland wohl eine erneute, 14-tägige Quarantäne…
Bis dahin wollen wir natürlich noch so viel wie möglich im spannenden Shanghai erleben!
Sonntagsbrunch
Um das Beste aus unserem verlängerten Shanghai-Aufenthalt zu machen, gönnen wir uns etwas Besonderes, nämlich den Brunch im W Hotel, der dort jeden Sonntag stattfindet. Dort bekommt man neben einem mehrgängigen Menü und einem üppigen Süßspeisenbüffet zu einem für Singapurer Verhältnisse erstaunlich günstigen Preis Sekt, Wein und Cocktails bis zum Abwinken. Gepaart mit hipper Musik, einem coolen Ambiente und einem fantastischen Blick nach Pudong.
Das Essen überzeugt uns nicht 100%ig, dafür schlagen wir bei den Getränken zu – und ich bin nicht böse, als Titus am frühen Abend daheim im Hotel wieder einmal seine Begeisterung für Sportfernsehen (Turnen!) auslebt und ich neben ihm dösen kann.
Jadebuddha-Tempel – leider nur von außen
Norman überredet uns zu einem „wirklich allerletzten“ Tempel-Besuch. Natürlich völlig zu Recht, den Jadebuddha-Tempel sollte man laut sämtlicher Reiseführer unbedingt gesehen haben. Um das Kind ebenfalls gnädig zu stimmen, gesellen sich Carina, André, Leo und Vince dazu, so ist zumindest für Spaß gesorgt. Bei erstaunlich sonnigen und brütend heißen 32 Grad – nicht das beste Wetter für Besichtigungen – treffen wir uns in Jing’an vor den roten Holztüren des schon von außen beeindruckend großen Tempelkomplexes. Doch die sind leider geschlossen, und die paar Damen, die mit Devotionalien, Räucherstäbchen und Co. davor sitzen, winken ab.
Die Trauer hält sich vor allem bei den Kindern in Grenzen, und die Erwachsenen können sich mit dem Gedanken an einen Eiskaffee anfreunden. Wir fahren also gemeinsam mit dem Bus zum People’s Square, wo Park und Cafés unmittelbar beieinander liegen.
Heiratsmarkt am People’s Square
Ich staune nicht schlecht, in dem sonst so beschaulichen Park tummeln sich heute Hunderte von Einheimischen, die meisten von ihnen im Rentenalter, direkt am Eingang. Fast alle tragen große Zettel vor sich –und ich erfahre, dass ich hier den legendären Shanghaier Heiratsmarkt vorfinde.
Die älteren Herrschaften sorgen sich nämlich um ihre noch unverheirateten Sprösslinge. Die sind meist über 30, haben studiert und einen guten Job und haben es meist gar nicht so eilig, den Bund der Ehe einzugehen. Das geht aber für die Möchtegern-Schwiegereltern überhaupt nicht. Schließlich ist das Einzige, was nach Eintritt ins Rentenalter in China noch zählt, die Freude auf die künftigen Enkel. Um die kümmern sich nach wie vor fast ausschließlich die Großeltern, denn die Eltern arbeiten gleichberechtigt in Vollzeit.
Also machen sich jedes Wochenende Heerscharen von selbsternannten Heiratsvermittlern auf den Weg zum People’s Square, wo Söhne und Töchter wie Ware angepriesen werden. Alter, Größe, Gewicht und Einkommen werden großflächig angepriesen. Gefällt einem anderen „Anbieter“, was er da liest, werden Fotos auf dem Handydisplay hergezeigt und bei Interesse Blind Dates zwischen den Kindern vereinbart. Parship auf Chinesisch.
Schwer vermittelbar sind allerdings zu große Frauen (alles über 1,65 Meter ist kritisch in China) und Frauen, die zu viel bzw. Männer, die zu wenig verdienen. Es ist kompliziert.
Öffentliche Gelassenheit und Kletterspaß
Während die drei Buben bereits die Grünanlage stürmen, schlendern wir gemächlich hinterher. Die älteren Parkbesucher freuen sich über die herumtollenden Kinder. Wir amüsieren uns derweil über die Selbstverständlichkeit, mit der Chinesen für uns eher „private“ Dinge in der Öffentlichkeit erledigen. Ohrenputzen, Nägelschneiden, Singen, Schreien, Gymnastik, Kopfmassage, Tanzen, ein Nickerchen – alles findet inmitten der sonntäglichen Spaziergänger statt. Und keiner guckt komisch (außer uns). Von dieser Gelassenheit würde ich mir gerne eine Portion abschneiden.
Die drei Jungs finden das Treiben hier völlig normal, radebrechen mit den Senioren und erobern Felsen und Bäume. Titus hat dank bester Vorbilder seine Kletterliebe entdeckt und die drei hängen wie die Affen an Ästen und kraxeln halsbrecherisch auf Steinen herum. Wer hätte gedacht, dass der so betulich anmutende, zur Ruhe gemahnende Park ein wahres Kletterparadies ist – zumindest für drei deutsche Kinder, die keinerlei Hemmung haben, ihren massiven Bewegungsdrang auszuleben?
Am Ende sind die drei völlig verschwitzt und todmüde. Auftrag erfüllt!
Deutsch /
English
Shanghai: Sunday brunch, marriage market and climbing paradise
The great frustration has subsided and a solution has been found. Not a perfect one, not a cheap one – but one we can all live with. After a lot of back and forth we have now booked the next possible flight to Germany. It departs only once a week, and if it were to be cancelled, we would still have a small time buffer for another try.
So the travel budget is practically empty, and how and where we are going to spend the remaining weeks of our family vacation, we still have to decide.
Until then, of course, we want to experience as much as possible in exciting Shanghai!
Sundays are for brunch
To make the most of our extended stay in Shanghai, we treat ourselves to something special, namely brunch at the W Hotel, which is held there every Sunday. There, one gets not only a multi-course menue and a sumptuous dessert buffet but also a free flow of sparkling wine, wine and cocktails – being astonishingly cheap compared to Singapore standards. Paired with hip music, a cool ambience and a fantastic view to Pudong.
The food does not convince us a 100 percent, but we hit the drinks – and I’m not arguing when Titus back at the hotel in the early evening once again lives out his enthusiasm for sports TV (gymnastics!) and I can doze next to him.
Jade Buddha Temple – unfortunately only from the outside
Norman persuades us to a “really very last” temple visit. Of course completely rightly, according to all travel guides one should have seen the Jade Buddha Temple absolutely. In order to make the child also merciful, Carina, André, Leo and Vince join us, so at least fun is provided. At an amazingly sunny and scorchingly hot 32 degrees – not the best weather for sightseeing – we meet in Jing’an in front of the red wooden doors of the temple complex, which is already impressive from the outside. But unfortunately the doors are closed, and the few ladies sitting in front of them with devotional objects (incense sticks) wave goodbye.
The mourning is limited, specially for the children, and the adults can make friends with the thought of an iced coffee. So we take the bus together to the People’s Square, where park and cafés are right next to each other.
Marriage Market at People’s Square
I am quite astonished, in the otherwise so contemplative park, hundreds of retired locals cavort directly at the entrance. Almost all of them carry large pieces of paper in front of them – and I find out that the legendary Shanghai Marriage Market takes place today.
The older people are worried about their unmarried offspring. Most of them are over 30, have studied and a good job and are usually not in a hurry to enter into marriage. But this is not possible for the would-be parents-in-law. After all, the only thing that counts after retirement age in China is the joy of future grandchildren. Grandparents are still the ones raising them, because parents work full-time on equal terms.
So every weekend, hosts of self-appointed marriage brokers make their way to People’s Square, where sons and daughters are advertised like merchandise. Age, height, weight and income are extensively advertised. If another “provider” likes what he reads, photos are shown on the mobile phone display and blind dates are arranged between the children if they are interested. Tinder, the Chinese way.
Difficult to place, however, are women who are too tall (everything over 1.65 meters is critical in China) and women who earn too much or men who earn too little. It is complicated.
Public Serenity and Climber’s Paradise
While the three boys already storm the green area, we stroll leisurely behind them. The older visitors of the park are watching the romping children happily. Meanwhile we are amused about the matter of course with which the Chinese do rather “private” things in public. Cleaning ears, cutting nails, singing, shouting, gymnastics, head massage, dancing, taking a nap – everything takes place amidst the Sunday strollers. And nobody gives an odd look (except for us). I would like to cut a slice off this typical Chinese serenity.
The three boys find the hustle and bustle here completely normal, breaking wheels with the seniors and conquering rocks and trees. Titus has discovered his love of climbing thanks to these best role models. Now, the three of them hang on branches like monkeys and scramble around on rocks with breakneck speed. Who would have thought that the park, which seems so leisurely and peaceful is a real climber’s paradise – at least for three German children who have no inhibitions about acting out their massive urge to move?
In the end, the three are completely sweaty and dead tired. Mission accomplished!
Comments (2)
Liebe Nadine,
was mache ich denn künftig mit all der Zeit, die ich bislang zum Lesen deiner Blogs verwendet habe, ganz zu schweigen von der kostenlosen Fortbildung über Land und Leute im fernen Asien und noch schlimmer, in naher Zukunft kann ich mit Ähnlichem wohl nicht rechnen ? – wirklich schade, so wie es derzeit aussieht läßt sich das in naher Zukunft durch keinerlei kulturelle Events in München auch nur einigermaßen kompensieren
Bleibt mir noch übrig, euch ein fare well to China und ein welcome to Germany zu wünschen
in diesem Sinne ein guter Flug, Peter und Anneliese
Lieber Peter,
sei versichert: ein paar Beiträge haben wir noch vorbereitet, es gibt also zumindest für die kommenden Wochen noch Lesestoff.
Und danach findet sich sicherlich ein neues Schreibprojekt!
Alles Liebe,
Nadine