Deutsch /
English
Zhujiajiao, die ehemalige Wasserstadt
Die Wasserstadt Zhujiajiao gibt es nachweislich seit über 1.700 Jahren. Durch die günstige Lage im Knotenpunkt mehrere Flüsse war sie ein wichtiger Umschlagplatz für die aus Jiangsu ankommende Seide und später für den Reishandel. Wegen ihrer vielen Brücken und Kanäle wird sie in vielen Reiseführern als „Venedig Shanghais“ bezeichnet – denn Zhujiajiao liegt nur gut 30 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Shanghai.

Wir nehmen also einfach die U-Bahn und fahren fast eineinhalb Stunden lang bis zur vorletzten Haltestelle der Metrolinie 17. Es wird merklich grüner hier, sogar ein paar bewirtschaftete Felder liegen entlang der Gleise. Von der Station Zhujiajiao aus ist es nur ein kurzer Fußmarsch – oder eine Fahrt mit der Fahrradrikscha, deren Fahrer vor dem Bahnhofsgebäude auf Kundschaft warten – bis zum historischen Stadtzentrum.
Wir spazieren lieber und entdecken gleich vor einem der vielen kleinen Geschäfte, die von der Bohrmaschine bis zur Geburtstagstorte alles Mögliche auf maximal acht Quadratmeter großen Verkaufsräumen feilbieten. Die Ladenlokale sind gleichzeitig auch der Wohnraum mehrköpfiger Familien, und es ist ein fast schon gewohnter Anblick, dass mitten im Chaos eines winzigen Handwerksbetriebs ein Kinderbettchen steht oder ein Kleinkind umherkrabbelt. In China, wo Männer und Frauen praktisch gleichberechtigt arbeiten und Geld verdienen, ist es ganz „normal“, dass die Väter wie Mütter tagsüber auf die Kinder aufpassen – sollten das ausnahmsweise einmal nicht die Großeltern übernehmen.
Wir haben kaum die historischen Gassen der Altstadt – ohne den sonst üblichen Eintritt – betreten, als uns auch schon eine amerikanisch-chinesische Familie anspricht und anfragt, ob wir uns nicht mit ihnen ein Boot für eine kleine Stadtrundfahrt teilen möchten. Gesagt, getan: kurz darauf sitzen wir im Holzboot und lassen uns von der chinesischen Version eines Gondoliere durch die Kanäle staken.

Die Fahrt ist leider recht kurz, aber immerhin war der Preis im Vergleich zum venezianischen Gegenstück geradezu sagenhaft günstig. Beim Bummel durch die Altstadt werden wir von den Gerüchen, die aus den vielen Speiselokalen und Essensständen weht, vollständig vereinnahmt. Stinky Tofu, jegliche tierische Erzeugnisse und eingelegtes Gemüse stellen vor allem Titus und mich vor olfaktorische Herausforderungen, so dass wir für die schönen Brücken und Gebäude kaum einen Blick haben.


Erst, als wir die Hauptstraße verlassen und in die Nebengassen abbiegen, wird es erträglicher. Ich erstehe mehrere Perlenketten, die hier eine Art „Spezialität“ sind, und wir stärken uns mit einem Eistee. Norman ist voller Liebe für Bubble Teas jeglicher Art, ich kann den gummiartigen Beigaben der Getränke wenig abgewinnen.
Zum Glück haben wir ausreichend Proviant eingepackt, denn die vielen Restaurants, die eindeutig für chinesische Kundschaft ausgelegt sind, locken uns gar nicht. Typisch dafür ist zum Beispiel, dass die Tische mit zig Schichten von Plastikfolien überzogen sind. Ist ein Gast fertig mit seiner Mahlzeit (die in China gut und gerne eine ziemliche Sauerei auf dem Tisch hinterlässt), wird einfach die oberste Folie mitsamt dem darauf stehenden Plastikgeschirr und –besteck (ebenfalls Standard hier) zusammengefaltet und alles in den Müll befördert. Ohne lästiges Abwaschen oder Säubern ist der Tisch dann gleich für den nächsten Gast bereit.

Obwohl der Anblick der Kanäle durch die vielen montierten Laternen sicher nach Einbruch der Dunkelheit wunderschön ist, treten wir doch am späten Nachmittag den Rückweg an. Für den gönnen wir uns tatsächlich eine Fahrradrikscha, denn an so einem Wochentag ist hier in Zhujiajiao nicht sonderlich viel los und der Fahrer, der uns bereits morgens gerne kutschiert hätte, ist sichtlich erleichtert über den Verdienst.
Er kämpft sich denn auch wacker ohne Gangschaltung bis zur Metrostation, wobei er voller Schwung mitten in eine dicht befahrene Kreuzung einbiegt und ich einen kurzen Moment die Augen schließen muss. Am Ende treten wir mit der Metro die lange Rückfahrt wieder an, und freuen uns über den günstigen Ausflug: 10 Yuan pro Fahrt mit der Metro (1,20 Euro), 40 Yuan für die Rikscha (rund 4,80 Euro), 50 Yuan für eine Bootsfahrt (6 Euro) – und ein paar Yuan für Getränke. Absolut empfehlenswert!

Deutsch /
English
Zhujiajiao, the former water town
The water town of Zhujiajiao has demonstrably existed for over 1,700 years. Due to its favourable location at the junction of several rivers, it was an important trading centre for silk arriving from Jiangsu and later for the rice trade. Because of its many bridges and canals, it is referred to in many travel guides as “Shanghai’s Venice” – because Zhujiajiao is only a good 30 kilometres southwest of Shanghai city center.

Thus, we simply take the subway and ride for nearly one and a half hours up to the second last stop of the subway line 17. It gets noticeably greener here, even some cultivated fields are alongside the tracks. From the station Zhujiajiao, it is only a short walk – or a trip with the bicycle rickshaw, whose drivers wait for customers in front of the station building – up to the historical city centre.
We prefer to take a walk and discover some of the many small shops, which offer everything from drills to birthday cakes in a sales area of maximum eight square meters. The shops are also the living rooms of families with several members, and it is almost a familiar sight to see a cot or a toddler crawling around in the midst of the chaos of a tiny craft workshop. In China, where men and women work and earn money almost equally, it is quite “normal” for fathers and mothers to look after the children during the day – if, for once, the grandparents are not available.
We hardly entered the historic alleys of the old town – without the usual entrance fee – when an American-Chinese family approaches us and askes if we would like to share a boat with them for a small city tour. No sooner said than done: shortly afterwards we are sitting in a wooden boat and let the Chinese version of a gondolier stalk us through the canals.
Unfortunately, the trip is quite short, but compared to the Venetian counterpart, the price was fabulously cheap. During the stroll through the oldtown, we are completely absorbed by the smells wafting from the many restaurants and food stands. Stinky tofu, all kinds of animal products and pickled vegetables challenges Titus and me in particular, so that we hardly enjoy the views of the beautiful bridges and buildings.

Only when we leave the main road and turn into the side streets it does become more bearable. I purchase several pearl necklaces, which are a kind of “speciality” here, and we strengthen ourselves with an iced tea. Norman is fully in love with bubble teas of any kind, I don’t like the jelly additions to the drinks at all.

Fortunately we have packed enough provisions, as the many restaurants that are clearly designed for Chinese customers do not attract us at all. Typical is for example that the tables are covered with dozens of layers of plastic foil. If a guest is finished with his meal (which in China leaves quite a mess on the table), the waitress (or Fuwuyuan in Chinese) simply folds up the uppermost foil together with the plastic dishes and cutlery (also standard here) and put everything into the trash. Without any time spending on cleaning the table it is ready for the next guest.
Although the view of the canals enlightened with the many mounted lanterns is certainly beautiful after dark, we start our way back in the late afternoon. For this we actually allow ourselves a bicycle rickshaw, because on such a weekday there is not very much going on here in Zhujiajiao and the driver, who would have liked to drive us already in the morning, is visibly relieved about the earnings.
He fights his way up to the metro station without any gear change, whereby he turns full swing into the middle of a busy crossing and I have to close my eyes for a short moment. At the end, we start the long return trip with the subway and are happy about the cheap excursion: 10 Yuan per trip with the subway (1,20 Euro), 40 Yuan for the rickshaw (approximately 4,80 Euro), 50 Yuan for a boat trip (6 Euro) – and a few Yuan for drinks. Absolutely recommendable!
