Deutsch /
English
Mobilnetz, Internet und VPN in China
Direkt nach unserer Ankunft in China haben wir uns mit einer lokalen SIM-Karte ausgerüstet. Die war sehr günstig und kommt mit einem enormen Datenvolumen daher (10 GB für umgerechnet 3 Euro). Und entgegen aller Berichte, die wir im Vorfeld gelesen haben, war es auch nicht allzu schwierig, als Tourist eine zu bekommen.
Damit sind wir erst einmal gut aufgestellt, was Übersetzungshilfen (GoogleTranslate funktioniert sehr gut!) und WeChat (Wēixìn, das chinesische Pendant zu WhatsApp) angeht. Das Datenvolumen, das am Ende des Monats nicht aufgebraucht ist, wird auf den nächsten Monat übertragen, und zwar zusätzlich zu erneut 10 GB. Ein einziges Mal lade ich die SIM-Karte mit umgerechnet 6 Euro auf – damit komme ich problemlos bis zu unserer Abreise nach fast drei Monaten. Die Netzabdeckung ist sensationell gut, auch auf Bus- und Zugfahrten gibt es keine Ausfälle.
Oft können wir auch auf alle sonstigen Applikationen zugreifen – aber nicht immer. Denn der chinesische Staat reglementiert mit strenger Zensur viele ausländische Webseiten (siehe Wikipedia: Gesperrte Websites in der Volksrepublik China).
VPNs für Zugriff auf gesperrte Webseiten
Damit wir auch in China auf die Applikationen von Google (Maps, Mail, Drive), Onleihe, WhatsApp, YouTube, Facebook und Instagram zugreifen können, haben wir bereits im Vorfeld (!) VPNs (Virtual Private Networks) auf unseren Geräten installiert.
Diese bewirken, dass ich mich nach dem Einloggen dort unter die IP-Adresse eines anderen Standorts einwählen kann. Damit umgehe ich das chinesische Netz, und mein PC oder Handy tut so, als würde es sich gerade in Florida, Frankfurt oder Singapur befinden – und unterliegt dann nur den dortigen Bestimmungen.
Unsere Erfahrungen
Nach vielen Recherchen und der fundierten Beratung eines China-Kenners haben wir uns für gleich zwei solcher VPN-Anbieter entschieden. Zwei deshalb, weil es sein kann, dass immer mal wieder ein solcher Anbieter geblockt wird. Bis das Problem von Anbieterseite aus gelöst ist, kann man derweil den zweiten Anbieter nutzen.
Beide sind kostenpflichtig, haben aber gute Bewertungen und laufen vor allem in China weitgehend störungsfrei. Das ist längst nicht bei allen VPN-Anbietern so!
Beide erlauben die Installation und gleichzeitige Benutzung auf mehreren Geräten. Wir haben nämlich neben zwei Mobiltelefonen noch ein IPad und einen Laptop im Gepäck.
Nach fast drei Monaten in China muss ich sagen: Es klappt alles tatsächlich erstaunlich gut, sowohl im WiFi als auch im mobilen Netz. Totalausfälle hatten wir gar nicht, mussten aber tatsächlich hin und wieder zwischen den beiden Anbietern wechseln.
Unsere persönliche Empfehlung deshalb:

- ExpressVPN (12,95 US-Dollar pro Monat, 99,99 US-Dollar pro Jahr, 30 Tage Geld-zurück-Garantie
- AstrillVPN (20 US-Dollar pro Monat, 120 US-Dollar pro Jahr, 7 Tage Gratis-Testzeitraum)
Das Wichtigste zusammengefasst:
- Für den Kauf einer chinesischen SIM-Karte unbedingt den Reisepass vorzeigen
- Die Installation eines VPN-Clients auf den eigenen Geräten muss unbedingt noch erfolgen, bevor man nach China einreist. Die Installationsseiten sind nämlich durch die Zensur blockiert.
- Mehrere VPNs erhöhen die Chance, dass man nicht aufgeschmissen ist, sollte eines doch blockiert werden.
- Klappt es nicht auf Anhieb: manuell den „Standort“ wechseln. Bei Astrill und auch bei ExpressVPN werden deutlich die Standorte ausgewiesen, die für den Gebrauch in China empfohlen werden.
- Viele VPN-Anbieter locken mit einem bis zu 30tägigen Test-Modus, der gratis ist. Danach kann man formlos kündigen.

p>


Mobile network, Internet and VPN in China
Immediately after our arrival in China we equipped ourselves with a local SIM card. It was very cheap and came with an enormous data volume (10 GB for the equivalent of 3 Euro). And contrary to all the reports we read in advance, it was not too difficult to get one as a tourist.
So we are now well positioned with access to translation applications (GoogleTranslate works very well!) and WeChat (Wēixìn, the Chinese equivalent of WhatsApp). The data volume that is not used up at the end of the month is carried over to the next month, in addition to another 10 GB. Only once, I recharge the SIM card with the equivalent of 6 euros – this is more than sufficient until our departure after almost three months. The network coverage is sensationally good, even on bus and train trips there are no failures.
Often we can also access all other applications – but not always. This is because the Chinese state regulates many foreign websites with strict censorship (see Wikipedia: Websites blocked in mainland China).
VPNs for access to blocked websites
In order to be able to access the applications of Google (Maps, Mail, Drive), Onleihe, WhatsApp, YouTube, Facebook and Instagram in China, we have installed VPNs (Virtual Private Networks) on our devices in advance (!). These have the effect that after logging in, I can dial in under the IP address of another location. This bypasses the Chinese network, and my PC or mobile phone acts as if it were in Florida, Frankfurt or Singapore – and is then only subject to the regulations there.
Our Experience
After a lot of research and the sound advice of a China expert, we decided to use two such VPN providers. Two because it is possible that one such provider is blocked from time to time. Until the problem is solved on the provider side, the second provider can be used in the meantime.
Both are chargeable, but have good ratings and run largely trouble-free, especially in China. This does not apply to all VPN providers!
Both allow the installation and simultaneous use on several devices. Besides two mobile phones we have an IPad and a laptop in our luggage.
After almost three months in China, I have to say that everything worked surprisingly well, both in WiFi and in the mobile network. We haven’t had any total breakdowns, but we actually had to switch between the two providers from time to time.
Our personal Recommendation:
- ExpressVPN (12.95 US dollars per month, 99.99 US dollars per year, 30 days money back guarantee)
- AstrillVPN ($20 per month, $120 per year, 7 days free trial period)
Summary of the most important facts:
- To purchase a Chinese SIM card, you need to show your passport.
- The installation of a VPN client on your own device must be finished before you enter China. The installation pages are blocked by the censorship.
- Several VPNs increase the chance that you won’t be stuck, should one be blocked.
- If it does not work at first go: change the “location” manually. Astrill and ExpressVPN clearly indicate the locations recommended for use in China.
- Many VPN providers entice you with a test mode, which is free of charge. After that you can cancel informally.

Comments (1)
Pingback: Übersetzungen aus dem Chinesischen / Translations from Chinese – From Singapore to Munich