Deutsch /
English
Wien, Wien, nur du allein!
Allein beim Spazierengehen durch Wien fühlen wir uns in die Kaiserzeit versetzt. Die stuckverzierten Fassaden, die hochherrschaftlichen Häuser – von denen aber viele mit hochmodernen Dachgeschossen „aufgestockt“ wurden – , die Fiaker, die vielen, vielen Kaffeehäuser, … Kein Wunder, dass mir pausenlos Operetten- und Walzermelodien durch den Kopf gehen, auch wenn das natürlich schon sehr klischeehaft ist.
Haus der Musik

Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, führt uns unser erster Weg mit einem Abstecher über Stephansplatz mit dazugehörigem Dom ins Haus der Musik. Dieses Museum habe ich von Besuchen in den 2000er Jahren in bester Erinnerung, war es doch damals eines der interaktivsten und modernsten überhaupt. Und siehe da: auch im Jahr 2020 gilt das noch, Titus ist bereits im Eingangsbereich vom Tanz-Mitmach-Computerspiel und der in die Treppe eingebauten Klaviertastatur höchst begeistert.

Mit viel Überredung lotsen wir in die eigentliche Ausstellung. Der erste Stock ist den Wiener Philharmonikern gewidmet, wir dürfen beim Radetzky-Marsch mitklatschen und Titus erwürfelt ausdauernd eigene Walzermelodien an einem erstaunlich gut funktionierenden computeranimierten Würfel-Brett.
Im nächsten Stockwerk gibt es wunderbare Hörspiele zum Thema Akustik, die selbst den Herrn Diplomphysiker erfreuen. In der Instrumentenabteilung kann ausprobiert werden, was der Unterschied zwischen Idiophonen und Saiteninstrumenten ist. Alle interaktiven Panels funktionieren tadellos, und selbst in der ein bisschen angestaubt wirkenden Ausstellung über die großen Wiener Komponisten (Haydn, Beethoven, Strauss und Co.) finden sich immer wieder Mitmach-Monitore – das Mozart-Antlitz kopiert zum Beispiel exakt die Grimassen, die man vor ihm zieht!
Im dritten Stock endlich findet sich der Höhepunkt, den ich noch in bester Erinnerung habe: Mittels einer raumgroßen Projektion sitzen das die Wiener Philharmoniker, davor steht ein Notenpult mitsamt Taktstock. Den kann man in die Hand nehmen, ein Stück auswählen, drauflos dirigieren – und das Orchester folgt dem Dirigat in Tempo und Dynamik! Doch treibt es der mutige Nachwuchsdirigent zu wild, steht bald einer der Musiker auf und beschimpft im Wiener Schmäh den Taktstockschwinger. Meistert man das ganze Musikstück dagegen ohne allzu große Tempi-Abweichungen, bekommt man am Ende sogar wohlwollendes Bogenklopfen. Ein großer Spaß, jeder von uns probiert mehrfach sein Glück, und zumindest beim Radetzky-Marsch oder der Annen-Polka haben wir bald den Bogen (oder Taktstock) raus!

Naschmarkt
Draußen regnet es, wir eilen also mit Schirmen ausgestattet zum Naschmarkt. Dort sind fast alle Stände geöffnet, und die vielen kleinen Lokale machen die Auswahl schwer: Hier findet wirklich jeder etwas Leckeres!
Wien ist groß, aber wir erstehen über die App WienMobil eine Wochenfahrkarte für 17,10 Euro, das ist die günstigste Alternative, mit der wir mit U-Bahn, Tram und Bussen kreuz und quer durch die Stadt kommen. Kinder fahren vor dem Schuleintritt kostenlos, ebenso wie während der Wiener Schulferien.
Tel Aviv Beach Bar
Den restlichen Nachmittag verbringe ich in einem kleinen Kaffeehaus, während Norman und Titus sich auf den Weg zu Waschsalon machen. Am Abend klart der Himmel auf – und wir kehren in die nur wenige Gehminuten von unserem Hotel entfernte Strandbar Tel Aviv ein. Die erinnert uns durch den typischen Bauhausstil an die Gebäude in Tel Avivs Ausgehviertel. Mit den Füßen im Sand lassen wir uns Hummus, Pita, Falafel und natürlich Weißweinschorle schmecken. Die wohl beste Erfindung der Österreicher ist Sommerspritzer: 1 Teil Weißwein, 2 Teile Mineralwasser! Es ist sehr gemütlich hier, und wie schon am Vorabend ist am Donaukanal-Ufer viel los – völlig zurecht!

Deutsch /
English
Wien, Wien nur du allein (Famous Song about Vienna)
Only by walking through Vienna, we feel transported back to the imperial era. The stuccoed facades, the stately houses – many of which have been “topped up” with ultra-modern attics -, the horse-drawn carriages, the many, many coffee houses, … No wonder that I keep thinking about operetta and waltz melodies, even if it is of course very clichéd.
Haus der Musik (House of Music)
To even make this ongoing sound in my head worse, our first route takes us via Stephansplatz with its cathedral to Haus der Musik. I have fond memories of this museum from visits in the 2000s, as it was one of the most interactive and modern museums of all times. And lo and behold: even in the year 2020 this still applies, Titus is already in the entrance area of the dance-along computer game and the piano keyboard built into the staircase highly enthusiastic. With a lot of persuasion, we guide him into the actual exhibition. The first floor is dedicated to the Vienna Philharmonic, we are allowed to clap along to the Radetzky March and Titus perseveringly composes his own waltz melodies on an amazingly well-functioning computer-animated dice board.

On the next floor there are wonderful games on the subject of acoustics, which even the graduate physicist in the family is delighted with. In the instrument department you can try out the difference between idiophones and string instruments. All the interactive panels work perfectly, and even in the somewhat dusty-looking exhibition about the great Viennese composers (Haydn, Beethoven, Strauss and Co.) there are always interactive monitors – the Mozart face, for example, copies exactly the grimaces you make in front of him!
On the third floor, finally, there is the climax, which I still have fond memories of: The Vienna Philharmonic Orchestra is seated in front of the audience by means of a room-sized projection, and in front of it a music stand with its baton is waiting for the visitors. You can pick the baton up, select a piece of music, conduct it – and the orchestra follows the conductor in tempo and dynamics! But if the courageous young conductor drives it too wildly, one of the musicians soon stands up and insults the baton-wielding conductor in a Viennese taunt. If, on the other hand, you master the whole piece of music without too much deviation in tempo, you even get benevolent clapping in the end. It’s great fun, each of us tries his luck several times, and at least at the Radetzky March or the Annen Polka we soon manage a successful run!

Naschmarkt (Sweets Market)
Outside it is raining, so we hurry to the Naschmarkt equipped with umbrellas. There, nearly all the market stands are open, and the many small restaurants make the choice difficult: here, really everybody finds something delicious!
Vienna is big, but we buy a weekly ticket for 17,10 euros via the app WienMobil. This is the cheapest alternative with which we can us subway, tram and buses all over the city. Children travel free of charge before they enter school age, as well as during the Vienna school holidays.
Tel Aviv Beach Bar
I spend the rest of the afternoon in a small coffee house, while Norman and Titus make their way to the laundromat. In the evening the sky clears up – and we stop for dinner at the Tel Aviv Beach Bar, which is only a few minutes walk from our hotel. Its typical Bauhaus style reminds us of the buildings in Tel Aviv’s nightlife district.

With our feet in the sand we enjoy hummus, falafel and of course white wine spritzer (best invention of the Austrians is Summer Spritzer: 1 part white wine, 2 parts soda)! It’s very cosy here, and like the evening before there’s a lot going on at the banks of the Danube Canal – quite rightly so!
