Deutsch /
English
48 Stunden in Bratislava
Die Donau begleitet uns auf dieser Reiseetappe bereits seit Ulm. Was liegt also näher, ihrem Lauf weiter zu folgen und von Wien aus nach Bratislava zu fahren?

Mit dem Regionalzug dauert die Reise vom Wiener Bahnhof Stadlau bis in die Hauptstadt der Slowakei nur knapp eine Stunde, schließlich liegen nur 50 Kilometer dazwischen. Vom Grenzübergang merken wir nichts, einer der vielen Vorteile der EU. Am Hauptbahnhof – bzw. am Námestie Franza Liszta – angekommen, besorgen wir uns am Automaten eine Tagesfahrkarte und sitzen kurz darauf in der Tram Nr. 1, die uns direkt bis ins Stadtzentrum vor die Tür unserer Unterkunft (Best Place Apartments) bringt.
Dort kommen wir in den Genuss eines kleinen Upgrades und beziehen begeistert ein sehr (!) geräumiges Apartment mit Doppelbett und Schlafsofa. Nach kurzem Auspacken und Sortieren geht es sogleich los, zu Fuß in die Altstadt, deren Gässchen gleich gegenüber liegen.
Es ist sehr entspannt hier, Bratislava ist zwar auch eine ehemalige Kaiserstadt, doch längst nicht so groß wie Wien. Ampeln gibt es kaum, stattdessen überquert man im Zentrum die wenig befahrenen Straßen an Zebrastrafen. Nur die Tram hat immer Vorfahrt!
Altstadt / Staré Mesto

In der Altstadt sind wir verzaubert von den Häusern oder besser gesagt, Palais, aus der Barockzeit. Die sind aber gar nicht museal, stattdessen befinden sich im Erdgeschoss fast ausschließlich schicke Bars, Cafés, vegane Eisdielen oder Restaurants. Alle davon gut besucht, vor allem zur Mittagszeit und ab dem frühen Abend.
Im Lauf unseres Besuchs hier kehren wir in einige davon ein, alle urgemütlich und mit perfekt englischsprechendem Personal. Besonders gut haben uns die folgenden gefallen:
- Restaurants: Urban House, Koliba Kamzik, Le Papillon
- Cafés: Fach, Luculus
- Bars: Wine Not, Beach Old Town an der Donau
Sehenswürdigkeiten
Vor allem am ersten Tag unseres Aufenthalts haben wir keine große Lust auf Besichtigungen, das Thermometer zeigt nämlich weit über 30 Grad an und die Sonne brennt vom Himmel. Wir schlendern also durch die Gässchen der Altstadt und genießen die Atmosphäre.
Am zweiten Tag ist es regnerisch und angenehm kühl. Wir nutzen also den Vormittag und besichtigen das Michaelertor mit dazugehörigem Wehrturm. Das einzige erhalten gebliebene Gebäude der mittelalterlichen Stadtmauer beherbergt ein Waffenmuseum, und Titus interessiert sich vor allem für die dort ausgestellten Schwerter und Rüstungen aus der „Ritterzeit“.

Zu Fuß wandern wir anschließend zur Burg hinauf, die über der Stadt thront. Unten fließt träge die Donau Richtung Ungarn, während wir oben die vielen Schießscharten bestaunen. Die Burg stammt aus dem 9. Jahrhundert und wurde von Kaiserin Maria Theresia im 18. Jahrhundert von einer Verteidigungsanlage in eine barocke Wohnburg umgebaut. Nach einem verheerenden Brand im 19. Jahrhundert dauern die Renovierungsarbeiten bis heute an.

Zurück in der Altstadt spazieren wir vorbei am Primatialpalais, in dem der Pressburger Frieden 1805 nach Napoleons Sieg unterzeichnet wurde, am Alten Rathaus aus dem 14. Jahrhundert und über den Hauptplatz (Hlavné námestie). Titus interessiert sich hauptsächlich dafür, die Tauben zu verjagen. Immerhin findet er die Skulpturen aus den 1990er Jahren ganz lustig.

Am Abend belebt sich der Hauptplatz mit Straßenmusikern und Flaneuren, alle Cafés stellen Tische und Stühle ins Freie uns sind gut besucht. Vor der schönen Kulisse der barocken Fassaden genießen wir ein letztes Glas slowakischen Wein.

Deutsch /
English
48 Hours in Bratislava
The Danube has accompanied us on this part of our journey since Ulm. So what could be more obvious than to follow its course further and travel from Vienna to Bratislava?

By regional train, the journey from Vienna’s Stadlau station to the capital of Slovakia takes just under an hour, after all, there are only 50 kilometres in between. We don’t even notice the border crossing, one of the many advantages of the EU. Arriving at the main station – or Námestie Franza Liszta – we get a day ticket from the vending machine and shortly afterwards we are sitting in tram no. 1, which takes us directly to the city centre, right to the door of our accommodation (Best Place Apartments).
There we enjoy a small upgrade and move into a very (!) spacious apartment with double bed and sofa bed. After a short unpacking and sorting, we immediately start walking to the old town, whose alleys are just across the street.
It is very relaxed here, Bratislava is also a former imperial city, but not as big as Vienna. There are hardly any traffic lights, instead, one crosses the little frequented streets in the centre at zebra crossings. Only the tram always has right of way!
Old town / Staré Mesto

In the old town we are enchanted by the houses, or rather, palaces, from the baroque era. However, they are not museum-like at all, instead there are almost exclusively chic bars, cafés, vegan ice cream parlours or restaurants on the ground floor. All of them are well frequented, especially at lunchtime and from early evening onwards.
During our visit here, we stop into some of them, all of them very cozy and with perfectly English speaking service. We especially liked the following ones:
- Restaurants: Urban House, Koliba Kamzik, Le Papillon
- Cafés: Fach, Luculus
- Bars: Wine Not, Beach Old Town on the Danube
Places of Interest
Specially on the first day of our stay we do not feel like sightseeing, as the thermometer shows far more than 30 degrees and the sun burns down from the sky. Thus, we stroll through the alleyways of the oldtown and enjoy the atmosphere.
On the second day, it is rainy and pleasantly cool. Thus, we use the morning and visit the Michaelertor (Michael’s Gate) with its fortified tower. The only preserved building of the medieval city wall accommodates a museum of weapons, and Titus is especially interested in the swords and armours from the “knight’s time” exhibited there.

We then walk up to the Bratislava Castle that towers above the city. Below, the Danube flows sluggishly towards Hungary, while above we admire the view through the loopholes. The castle dates back to the 9th century and was converted from a defensive fortification into a baroque residential castle by Empress Maria Theresa in the 18th century. After a devastating fire in the 19th century, the renovation work is still going on today.

Back in the Old Town we walk past the Primatial Palace, where the Bratislava Peace Treaty was signed in 1805 after Napoleon’s victory, the Old Town Hall from the 14th century and across the Main Square (Hlavné námestie). Titus is mainly interested in chasing the pigeons. After all, he finds the sculptures from the 1990s quite amusing.

In the evening, the main square comes alive with street musicians and flâneurs, all cafés put tables and chairs outside and are well attended. Against the beautiful backdrop of the baroque facades we enjoy a last glass of Slovakian wine.